Immer mehr Hotelgäste reisen mit Elektrofahrzeugen, wodurch die Nachfrage nach E-Mobilitätslösungen für Hotels kontinuierlich steigt. Mit E-Ladestationen bietest du deinen Gästen zusätzlichen Komfort, stärkst dein Image als nachhaltige Unterkunft und erschließt neue Einnahmequellen.
Hier findest du alle Informationen, wie du Ladelösungen für Hotels optimal umsetzen kannst – von der Installation und den Fördermöglichkeiten bis zu den Vorteilen der Wallbox für Hotels und den zahlreichen Vorteilen, die dir ChargeAtFriends bietet.
Eine Checkliste am Ende unterstützt dich bei der schrittweisen Planung und Umsetzung deiner Ladeinfrastruktur.
Die Installation von Ladestationen im Hotel ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen Mobilitätszukunft. So bietest du deinen Gästen mit E-Auto einen komfortablen Zusatzservice und steigerst die Kundenzufriedenheit. Hier erfährst du, was du vor der Installation von Ladelösungen für Hotels beachten musst:
Generell nein, wobei sich durch das Anbieten von Ladestationen ein Wettbewerbsvorteil ergibt. Immer mehr Hotelgäste haben Elektroautos und legen Wert auf nachhaltigen Tourismus und somit auch auf Nachhaltigkeit im Hotel. Durch das Anbieten von Ladestationen kannst du also attraktiver für deine Gäste werden und gleichzeitig Zusatzeinnahmen generieren.
Seit März 2021 gelten neue Vorschriften durch das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG). Dieses besagt, dass beim Neubau eines Hotels oder bei großen Renovierungen, abhängig von der Anzahl der Parkplätze Ladestationen angeboten werden müssen.
Beim Ausbau der Ladeinfrastruktur für Hotels ist es wichtig, den besten Standort zu finden. Allgemein sollte der Ladepunkt leicht zugänglich sein, zum Beispiel auf dem Parkplatz oder in der Tiefgarage. Zudem ist es wichtig, den Weg zwischen Netzanschluss und der Ladestation kurz zu halten, um hohe Kosten zu vermeiden. Außerdem benötigt jeder Ladeanschluss einen eigenen Stromkreis und einen eigenen FI-Schutzschalter.
Was muss bei der Platzierung der Ladestation noch beachtet werden? Der Ladeanschluss muss direkt am Parkplatz sein und das Ladekabel lang genug. Außerdem sollte der Parkplatz eindeutig als Elektroauto Ladestationen Hotel gekennzeichnet sein.
Das GEIG bietet eine Orientierung, welche Anzahl an Ladestationen pro Parkplätze in Zukunft verpflichtend werden und bieten einen groben Anhaltspunkt. Generell ist es sinnvoll deine Gäste zu befragen oder per Marktforschung herauszufinden, wie viele Ladelösungen dein Hotel benötigt. Es ist jedoch sicher, dass Elektromobilität in Zukunft weiter steigen wird und langfristig gesehen mehr Ladestationen sinnvoll sind.
Bei der Wahl der richtigen Ladelösung für Hotels musst du entscheiden, ob eine Wallbox, am besten mess- und eichrechtskonform, oder eine andere Ladestation besser zu deiner Planung passt. Ausführliche Informationen zu den verschiedenen Arten der Ladestation Elektroauto findest du hier.
Wallboxen bis zu einer Leistung von 11 kW müssen beim Netzbetreiber angemeldet werden. Bei einer höheren Leistung ist zusätzlich eine Genehmigung erforderlich.
Bietest du die Hotel Ladestation ausschließlich deinen Gästen oder Mitarbeitenden an, handelt es sich um einen klar abgrenzbaren Personenkreis. In diesem Fall handelt es sich nicht um einen öffentlich zugänglichen Ladepunkt und es ist keine Meldung bei der Bundesnetzagentur erforderlich
Soll die Ladestation öffentlich zugänglich sein, dann findest du hier Informationen dazu, wie du eine private Ladestation öffentlich anbieten kannst. Öffentliche Ladestationen bieten Vorteile, wie zusätzliche Einnahmen, jedoch müssen mehr Vorgaben beachtet werden.
Ein Lastmanagementsystem ist essenziell, wenn Hotels mehrere E-Ladestationen betreiben möchten. Es verteilt die verfügbare Energie effizient und kostengünstig auf alle Ladestationen, verhindert Überlastungen des Stromnetzes und ermöglicht dadurch das gleichzeitige Laden mehrerer Fahrzeuge, ohne zusätzliche Netzanschlusskosten. Auch Photovoltaik-Anlagen können integriert werden. So kann die Stromkapazität optimal genutzt werden.
Typen von Lastmanagementsystemen:
Kosten Lastmanagementsystem Hotel:
Die Preise variieren je nach Anzahl der Ladestationen und Funktionen, meist zwischen mehreren Hundert und Tausend Euro. Hole mehrere Angebote ein, um das passende System für dein Hotel zu finden.
Das Förderprogramm der KfW wurde zwar gestoppt, dennoch gibt es weiterhin attraktive Fördermöglichkeiten für Hotels mit Wallboxen. Am Ende dieser Seite findest du alle aktuellen Förderoptionen sowie finanzielle Vorteile. Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Wallbox Förderung Hotel hängt stark vom Standort deines Betriebs ab. Einige Bundesländer, Stadtwerke und Kommunen bieten Zuschüsse, während andere keine Förderung bereitstellen.
Lohnt sich die Investition in Ladelösungen für Hotels dennoch? Die Antwort ist ein klares Ja! Selbst ohne Förderung amortisiert sich eine Wallbox schnell, da die Zahl der Elektroautos kontinuierlich steigt und immer mehr Gäste bei der Hotelbuchung auf Ladeinfrastruktur achten. ChargeAtFriends ermöglicht es dir außerdem, mit deiner Ladestation bei jedem Ladevorgang ohne großen Aufwand Geld zu verdienen
Die Preise variieren stark je nach Ihren Anforderungen. Die Kosten für eine Wallbox bewegen sich meist zwischen 400€ und 1500€. Auch bei der Installation gibt es verschiedene Preise, je nach Aufwand. Am besten vergleichst du verschiedene Anbieter von Ladelösungen und lässt dir mehrere Angebote für die Installation machen, um die besten Konditionen zu erhalten.
Abschreibungsmöglichkeiten: Die Kosten der E-Ladestationen für Hotels können steuerlich geltend gemacht werden. Die Abschreibung erfolgt über die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer von 6-10 Jahren.
THG-Quotenhandel: Ist ausschließlich für öffentliche Ladestationen möglich. Der Gesetzgeber belohnt hiermit Betreiber von Wallboxen und Ladesäulen, die die Ladeinfrastruktur weiter ausbauen. Um die Quote beziehen zu können, muss deine öffentlich zugängliche Ladestation als solche erkennbar sein, eichrechtskonform sein und ausreichende Öffnungszeiten haben. Zudem ist eine Registrierung bei der Bundesnetzagentur erforderlich, um eine Betreibernummer zu erhalten, die für die Prämienauszahlung benötigt wird.
Wie hoch ist die THG-Quote? Die Vergütung liegt aktuell zwischen 2,5 und 5 Cent pro kWh, abhängig von der Ladeleistung und der Nutzung von Ökostrom, der meist höhere Prämien bringt. Plattformen kaufen Quoten und bündeln diese für den Weiterverkauf. Wähle einen passenden Anbieter, um jährlich zusätzliche Einnahmen für dein Hotel zu generieren.
Eine Hotel-Ladestation bringt Vorteile für Hotelgäste und trägt gleichzeitig zum Ausbau der Ladeinfrastruktur bei:
Hotels benötigen eine schnelle Authentifizierung und einfache Abrechnung für ihre Gäste. Hier bietet ChargeAtFriends optimale Lösungen:
Mit ChargeAtFriends wird die Bereitstellung von Ladestationen für Hotels einfacher, effizienter und profitabler
Hast du Fragen zu Charge at Friends? Wir sind gerne für dich da!
Fülle einfach das Kontakformular aus und wir setzen uns zeitnah mit dir in Verbindung.
Wir freuen uns auf dich!