Immer mehr Unternehmen setzen auf Elektromobilität und statten ihre Flotten mit E-Dienstwagen aus. Doch wie kann ein Firmenwagen effizient geladen werden – sowohl am Arbeitsplatz als auch zu Hause? Welche Steuer- und Abrechnungsmodelle gibt es für Unternehmen? Welche rechtlichen Aspekte müssen Arbeitgeber beachten?
In diesem Artikel erfährst du, warum eine Wallbox für Dienstwagen eine clevere Investition für dein Unternehmen ist und wie du die Abrechnung von Ladekosten für Firmenwagen effizient gestaltest.
Viele Unternehmen installieren eine Wallbox für Firmenwagen direkt auf dem Betriebsgelände. Die Gründe dafür sind klar:
Eine Ladesäule am Firmenparkplatz ermöglicht es Mitarbeitern, ihre Elektrofahrzeuge während der Arbeitszeit bequem aufzuladen. In der Regel gibt es eine Authentifizierungsmethode, um sicherzustellen, dass nur berechtigte Personen die Ladestation nutzen können. Dies geschieht entweder über RFID-Karten, Apps oder eine Firmenladekarte. Die Abrechnung kann auf verschiedene Weise erfolgen: Entweder stellt der Arbeitgeber den Ladestrom kostenlos bereit, es gibt eine monatliche Pauschale, oder der Verbrauch wird individuell erfasst und abgerechnet. ChargeAtFriends ist eine Möglichkeit, um den Energieverbrauch genau zu dokumentiert und eine faire Abrechnung pro Mitarbeiter zu ermöglichen. Ganz ohne zusätzlichen Aufwand.
Nicht jeder Mitarbeiter kann seinen E-Dienstwagen ausschließlich am Arbeitsplatz laden. Deshalb entscheiden sich viele Unternehmen, eine Wallbox für Firmenwagen zuhause zu unterstützen oder das Laden an der heimischen Wallbox zu zahlen.
Möglichkeiten für Arbeitgeber:
Kostenübernahme für die private Wallbox:
E-Auto Ladestation am Arbeitsplatz:
Erstattung von Ladekosten zu Hause: Per Pauschale oder exakte Abrechnung über eine Wallbox mit Zähler für Dienstwagen.
Diese steuerlichen Vorteile sind bis 2030 verlängert worden.
Tipp: Mit einer Lösung wie ChargeAtFriends lassen sich Ladevorgänge auch zu Hause automatisch abrechnen – ohne Mehraufwand für Arbeitgeber oder Mitarbeiter.
Firmenwagen beim Arbeitgeber laden
Als Arbeitgeber kannst du deinen Mitarbeitern den Ladestrom entweder kostenlos zur Verfügung stellen oder sie (vergünstigt) für den geladenen Strom zahlen lassen.
Abrechnung
ChargeAtFriends erleichtert dir die Abrechnung. Du kannst einstellen, ob das Laden kostenlos ist oder die Preise festlegen. Du kannst zudem verschiedene Gruppen anlegen, die zu unterschiedlichen Konditionen laden. Abbuchung, Beleg und Reporting laufen automatisch über die Wallbox Sharing App.
E Auto beim Arbeitgeber laden geldwerter Vorteil
Das kostenlose oder vergünstigte E-Auto beim Arbeitgeber Laden kann als geldwerter Vorteil gewertet werden. Das bedeutet, dass dieser Vorteil als zusätzliches Einkommen zählt und entsprechend versteuert werden muss. So wird sichergestellt, dass auf diese Weise kein steuerfreies Gehalt an den Arbeitnehmer ausgezahlt wird. Allerdings gibt es steuerliche Ausnahmen:
Bis Ende 2030 ist das kostenlose oder vergünstigte Laden beim Arbeitgeber steuerfrei, wenn es sich um eine zusätzliche Leistung zum festen Gehalt handelt. Das gilt nicht nur für Firmenwagen, sondern auch für privates E-Auto beim Arbeitgeber laden.
Lädst du dein privates Elektrofahrzeug zuhause, dann gibt es keine steuerlichen Erstattungen.
Wenn du ein Elektrofahrzeug als Dienstwagen hast, kannst du von attraktiven steuerlichen Vorteilen profitieren. Für E-Autos mit einem Bruttolistenpreis bis 70.000 Euro gilt die 0,25-Prozent-Regel, wodurch dein geldwerter Vorteil deutlich niedriger ausfällt als bei Verbrennern. Liegt der Listenpreis über dieser Grenze, wird der Vorteil mit 0,5 % des Bruttolistenpreises versteuert – im Vergleich zu 1% bei herkömmlichen Benzin- oder Dieselmodellen. Auch Plug-in-Hybride können unter bestimmten Voraussetzungen von der 0,5-Prozent-Regelung profitieren. Diese steuerlichen Vergünstigungen sind aktuell bis Ende 2030 gesichert.
Mit ChargeAtFriends können Unternehmen eine effiziente und transparente Lösung für das Laden von E-Autos am Arbeitsplatz, unterwegs oder zu Hause anbieten. Unsere Plattform macht die Abrechnung, Verwaltung und Nutzung von Ladestationen für Firmen und Mitarbeiter besonders einfach.
Vorteile für Unternehmen:
Unsere Plattform stellt sicher, dass Mitarbeiter einfach laden können, während Unternehmen volle Transparenz genießen und keinen großen Mehraufwand haben.
Gibt es eine gesetzliche Verpflichtung zur Installation einer Wallbox für Firmenwagen?
Ja, es gibt eine gesetzliche Verpflichtung. Bei größeren Renovierungen oder dem Neubau von Nichtwohngebäuden mit mehr als zehn Parkplätzen, muss jeder fünfte Parkplatz mit einem Schutzrohr für Elektrokabel ausgestattet werden. Zudem muss mindestens ein Ladepunkt errichtet werden. Auch Altbauten mit mehr als 20 Stellplätzen müssen mindestens einen Ladepunkt zur Verfügung stellen.
Welche Ladeleistung sollt eine Firmen-Ladestation haben?
Die Ladeleistung einer Wallbox Dienstwagen hängt von der vorhandenen Netzinfrastruktur und den Bedürfnissen des Unternehmens ab. Typischerweise gibt es drei gängige Varianten:
Was passiert, wenn mehrere Mitarbeiter ihre E-Autos gleichzeitig laden wollen?
Wenn mehrere Mitarbeiter gleichzeitig ihre Fahrzeuge an der Wallbox Dienstwagen laden, kann es zu einer hohen Netzbelastung kommen. Um eine Überlastung zu vermeiden, setzen viele Unternehmen auf ein dynamisches Lastmanagement. Dieses System verteilt den verfügbaren Strom intelligent auf die angeschlossenen Fahrzeuge und sorgt dafür, dass die Ladeleistung optimal genutzt wird.
Kann ich mein eigenes Ladekabel mitbringen und nutzen?
Ja, in den meisten Fällen können Mitarbeiter ihr eigenes Ladekabel mitbringen, solange es den technischen Standards entspricht. Oft verfügt die Wallbox Firmenwagen über einen Typ-2-Anschluss, sodass ein eigenes Kabel problemlos genutzt werden kann.
Allerdings gibt es auch fest installierte Ladekabel an manchen Wallboxen, die dann genutzt werden müssen. Wer sein eigenes Kabel verwenden möchte, sollte vorher prüfen, ob die Unternehmensrichtlinien dies erlauben und ob das Kabel für die jeweilige Ladeleistung ausgelegt ist.
Tipp: Es lohnt sich, ein hochwertiges Ladekabel mit einer ausreichenden Länge (mindestens 5 m) zu nutzen, damit das Fahrzeug flexibel angeschlossen werden kann.
Kosteneffizientes Laden: Günstiger als öffentliche Ladestationen.
Einfache Abrechnung: ChargeAtFriends ermöglicht eine automatisierte Verwaltung.
Steuerliche Vorteile: Bis 2030 profitieren Unternehmen von steuerlichen Vergünstigungen.
Attraktive Arbeitgeberleistung: Eine Wallbox Dienstwagen verbessert die Mitarbeiterzufriedenheit.
Mit ChargeAtFriends kannst du einfach und transparent Ladestationen im Unternehmen oder privat teilen und abrechnen. Nutze unser System, um die beste Lösung für dein Unternehmen oder deine Mitarbeiter zu finden!
Jetzt mit ChargeAtFriends die Zukunft der Elektromobilität ins Unternehmen bringen!
Hast du Fragen zu Charge at Friends? Wir sind gerne für dich da!
Fülle einfach das Kontakformular aus und wir setzen uns zeitnah mit dir in Verbindung.
Wir freuen uns auf dich!