Ladestation Tiefgarage

Ladestation Tiefgarage: Alles, was du wissen musst

Die Installation einer Wallbox in der Tiefgarage ist für Elektroautobesitzer eine praktische Option, um ihr Fahrzeug komfortabel und sicher zu laden. Ob du in einem Mehrfamilienhaus, einer Mietwohnung oder als Eigentümer einer Tiefgarage eine Ladestation in der Tiefgarage installieren möchtest – es gibt einige wichtige Aspekte zu beachten. Wir beantworten dir häufig gestellte Fragen und erläutern alles, was du zur Wallbox in Tiefgaragen wissen musst.

Ist eine Wallbox in der Tiefgarage erlaubt?

Figur überlegt

Ja, eine Ladestation für Tiefgarage ist grundsätzliche erlaubt. In einem Mehrfamilienhaus oder einer Eigentümergemeinschaft hast du sogar ein Recht drauf.

Kann die Eigentümergemeinschaft eine Wallbox verbieten? Nein, es wird zwar die Zustimmung des Vermieters beziehungsweise der Eigentümergemeinschaft benötigt, jedoch können diese eine Ladestation in der Tiefgarage nur in begründeten Ausnahmefällen ablehnen und ansonsten lediglich über die Durchführung mitbestimmen.

 

Auch wenn du eine öffentliche Ladestation betreiben möchtest, ist dies in der Tiefgarage erlaubt. Bei Neubauten wird eine Prüfung durch Brandschutz Sachverständige und für Bestandsgebäude eine Brandschutzbegehung empfohlen. Außerdem sollte man die Installation der Wallbox an die Gebäudeversicherung melden. Mögliche weitere Sicherheitsmaßnahmen umfassen eine ausreichende Belüftung, die Platzierung der Wallbox nahe der Einfahrt und nicht in der Nähe leicht entzündlicher Materialien. Wichtig ist es die jeweiligen Bauordnungen und Garagen- und Stellplatzverordnung der Bundesländer zu beachten.

Wallbox Tiefgarage Kosten

Fallende Münzen

Die Kosten einer Wallbox in der Tiefgarage hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie der Wahl des Modells, den Installationsanforderungen und der benötigten Technik. Eine durchschnittliche Ladesäule für Tiefgaragen kann je nach Leistung und Ausstattung zwischen 400 und 1500 Euro kosten. Für eine professionelle Installation einer Wallbox in der Tiefgarage kommen noch etwa 1000 bis 5000 Euro hinzu, wenn du eine Wallbox installierst. Wenn du direkt mehrere Wallboxen in der Tiefgarage installierst oder zusätzliche weitere Stellplätze für die spätere Installation von Wallboxen vorbereitest, dann können die Kosten je nach Situation bei 7000 – 42000 Euro liegen. Bei mehreren Ladepunkten ist zusätzlich ein Lastmanagementsystem sinnvoll, das Überlastungen verhindert und die Verteilung der verfügbaren elektrischen Leistung optimiert, um eine effiziente Nutzung der verfügbaren Energie zu gewährleisten.

 

Der Bau kommerzieller Ladestationen in öffentlichen Tiefgaragen kann je nach verschiedenen Faktoren wie Standort, Anzahl der Ladepunkte, Art der Ladestationen (AC oder DC) und den örtlichen Gegebenheiten variieren. Daher sind die Wallbox in der Tiefgarage Kosten projektspezifisch und können nicht generalisiert werden. Allgemein ist bekannt, dass der Aufbau von Ladeinfrastruktur aufwendig und kostspielig sein kann. Für eine genaue Kostenschätzung empfiehlt es sich, spezialisierte Unternehmen oder Beratungsdienste zu kontaktieren, die auf die Planung und Installation von Ladeinfrastrukturen spezialisiert sind. Diese können eine individuelle Analyse durchführen und ein maßgeschneidertes Angebot erstellen, das den spezifischen Anforderungen und Gegebenheiten deiner Tiefgarage entspricht. Außerdem empfehlen wir dir, mehrere Angebote einzuholen, um die Preise und Dienstleistungen vergleichen zu können.

Welche Förderungen gibt es für die Wallbox in Tiefgarage?

Förderung auf einem Zettel mit Stift vor Geldmünzen

Es gibt verschiedene Fördermöglichkeiten für die Installation von Wallboxen in Tiefgaragen. Viele Kommunen und Länder bieten Förderungen und Zuschüsse für den Einbau von Wallboxen in Tiefgaragen. Du solltest dich über die Wallbox Kosten Förderung informieren, um zu sehen, ob auch für deine Ladestation in der Tiefgarage finanzielle Unterstützung zur Verfügung steht. In Nordrhein-Westfahlen gibt es beispielsweise die Förderung von nicht öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur an Mietgebäuden und an Wohnungseigentumsanlagen, die noch bis zum 31.12.2026 läuft. Auch die Beschaffung und Errichtung öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur wird gefördert, beispielsweise mit dem Förderprogramm Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Bayern 2.0. Dieses Programm läuft noch bis Ende 2025 und der nächste Förderaufruf wir im 1. Halbjahr 2025 erwartet. Prüfe am besten, welche Programme es aktuell in deiner Region gibt.

Wallbox Tiefgarage Lastmanagement

Batterie mit Datennetz, soll Lastmanagement symbolisieren

Das Lastmanagement für Wallboxen in der Tiefgarage ist ein wichtiges Thema, wenn mehrere Ladestationen für Tiefgarage installiert werden. Es koppelt alle Ladestationen untereinander und sorgt dafür, dass die Ladeleistung gleichmäßig verteilt wird und keine Überlastung der elektrischen Infrastruktur entsteht. Besonders in großen Eigentümergemeinschaften oder Tiefgaragen, in denen mehrere Autos gleichzeitig geladen werden, ist ein effizientes Lastmanagement unverzichtbar.

Es wird unterschieden in statisches Lastmanagement und dynamisches Lastmanagement. Beim statischen Lastmanagement wird eine maximale Ladeleistung festgelegt und auf die einzelnen Ladestationen in der Tiefgarage aufgeteilt. Im Gegensatz dazu wird beim dynamischen Lastmanagement die Leistung der Wallbox an den aktuellen Stromerbrauch und die Leistung des Netzanschlusses angepasst. Je nachdem, wie viel aktuell verbraucht wird, wird also mehr oder weniger Leistung für die einzelnen Ladestationen freigegeben.

Häufige Fragen zur Wallbox Sharing App

Mensch hält Fragezeichen

Kann eine Wallbox in der Tiefgarage auch mit einer Photovoltaikanlage kombiniert werden?

Ja, eine Wallbox in der Tiefgarage kann problemlos mit einer Photovoltaikanlage kombiniert werden. Dabei wird der Solarstrom aus der PV-Anlage für das Laden von Elektrofahrzeugen genutzt, was nicht nur umweltfreundlich, sondern auch kostensparend ist.

Wie wird das Laden an einer Wallbox in der Tiefgarage mit ChargeAtFriends abgerechnet?

In einer Eigentümergemeinschaft wird der Stromverbrauch einer Wallbox entweder über individuelle Zähler oder ein gemeinsames Abrechnungssystem erfasst. Die Kosten werden dann entweder direkt den jeweiligen Nutzern zugewiesen oder über die Nebenkostenabrechnung verrechnet. Smarte Ladelösungen wie ChargeAtFriends erleichtern dir die faire Verteilung und genaue Abrechnung der Stromkosten unter den Bewohnern – ganz automatisch und ohne großen Mehraufwand.

Was passiert, wenn mehrere Elektroautos gleichzeitig laden?

Wenn mehrere Fahrzeuge gleichzeitig an E-Ladestationen in der Tiefgarage laden, kommt es auf das Lastmanagement an. Ohne eine Steuerung könnte es zu einer Überlastung des Stromnetzes kommen. Mit einem intelligenten Lastmanagement wird die verfügbare Energie optimal verteilt. Dynamische Systeme passen die Ladeleistung in Echtzeit an und verhindern, dass einzelne Nutzer benachteiligt werden.

Kann ich meine Wallbox für andere Nutzer in der Tiefgarage freigeben?

Ja, du kannst du deine Wallbox für Tiefgarage für andere freigegeben. Lösungen wie ChargeAtFriends ermöglichen es, Ladevorgänge zu verwalten und Stromkosten automatisch abzurechnen. So können Stellplatzbesitzer oder Eigentümergemeinschaften flexibel entscheiden, ob und wie sie ihre Ladepunkte teilen.

ChargeAtFriends – Deine Lösung für Wallbox in Tiefgarage

Der ChargeAtFriends Service bietet eine intelligente und effiziente Lösung für alle, die in einer Eigentümergemeinschaft oder in einer öffentlichen Tiefgarage eine Wallbox installieren möchten.

  • Optimale Lösung für Gemeinschaftsgaragen

Ob in der Tiefgarage eines Mehrfamilienhauses oder in einer öffentlich zugänglichen Parkgarage – Das System ist perfekt auf die Bedürfnisse von Eigentümergemeinschaften, Vermietern und Betreibern öffentlicher Tiefgaragen zugeschnitten.

  • Einfache Abrechnung und faire Verteilung der Stromkosten

Besonders in Mehrfamilienhäusern stellt sich die Frage: Wer zahlt wie viel für den geladenen Strom? ChargeAtFriends bietet eine automatisierte Abrechnung, die den Verbrauch individuell erfasst und den Nutzern transparent zuordnet – ganz ohne zusätzlichen Verwaltungsaufwand für die Eigentümergemeinschaft.

  • Flexible Zugangskontrolle

In öffentlichen Tiefgaragen oder Parkhäusern kann die Nutzung der Ladepunkte über die App gesteuert werden. Betreiber können entscheiden, ob nur bestimmte Nutzer (z. B. Mieter oder Mitarbeiter) Zugang erhalten, ob auch Gäste und Kunden ihr Elektrofahrzeug laden dürfen oder, ob es sich um eine öffentlich zugängliche Ladestation für Tiefgaragen handelt.

  • Preiskontrolle

Als Betreiber kannst du die Preise selbst wählen und sogar in Echtzeit an die aktuellen Strompreise anpassen lassen.

  • Roaming

Über die Roaming Funktion können mehrere verschiede Lade-Apps und Ladekarten an deiner Wallbox genutzt werden und du erreichst eine noch größere Zielgruppe.

Ladestation Tiefgarage: Jetzt Ladeinfrastruktur mit ChargeAtFriends ausbauen!

Egal, ob du Teil einer Eigentümergemeinschaft bist oder eine öffentliche Tiefgarage betreibst – mit ChargeAtFriends wird das Elektroauto in der Tiefgarage laden so einfach wie noch nie. Wir bieten dir eine smarte, kosteneffiziente und nachhaltige Ladelösung.

Möchtest du mehr erfahren? Kontaktiere uns jetzt und lass ich beraten!

Jetzt Stationsanbieter werden

Kontaktiere uns!

Hast du Fragen zu Charge at Friends? Wir sind gerne für dich da!
Fülle einfach das Kontakformular aus und wir setzen uns zeitnah mit dir in Verbindung.
Wir freuen uns auf dich!

Kontakt